Hi, How Can We Help You?

Theater für angehende Helden

Theater für angehende Helden

Der Moment

Die ersten zaghaften Schritte auf der Bühne erinnern manchmal an das unerwartete Hervorbrechen von neuem Leben. Wenn jemand seine kreative Seite entdeckt oder zum ersten Mal erlebt, dass er gesehen wird. Oder dass seine Stimme
einen Effekt hat…

Wenn Heldinnen und Helden zum Leben erwachen

Schon oft haben wir es erlebt, dass Menschen, die zum ersten Mal vor Publikum aufgetreten sind, auf der Bühne an neuer, innerer Stärke gewonnen haben. Sie haben neue (schauspielerische) Fähigkeiten erlangt und sind dadurch innerlich gewachsen, was man meist äußerlich sehen konnte. In solchen Momenten hat die Welt einen neuen Helden oder eine neue Heldin gewonnen.

Deshalb führen wir Theaterprojekte durch. Und zwar aus unterschiedlichen Anlässen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Themen.

Kommen Sie gern auf uns zu und lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Ihre Geschichte aussehen könnte. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Wie muss ich mir so ein Projekt vorstellen?

Am Ende der meisten Theaterprojekte steht eine Aufführung, auf die man im Verlaufe des Projektes hinarbeitet. Dabei greift die Theaterpädagogik gern auf Ideen und Ressourcen zurück, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitbringen.

Wir beginnen in der Regel mit Übungen, bei denen die Gruppenbildung im Vordergrund steht. Denn selbst, wenn es sich um eine Schulklasse handelt, die sich schon länger kennt, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich vielleicht noch nie gemeinsam als Ensemble erlebt, deren Mitglieder sich auf der Bühne blind aufeinander verlassen können müssen. Als zweiter Schritt bietet sich oft ein wenig Training in Schauspieltechnik und Bühnenpräsenz an. So „schnuppern die Teilnehmer Bühnenluft“, was ihren Appetit auf die gemeinsame Erarbeitung eines Stückes anregt. Darauf folgt eine Phase, in der wir als Gruppe gemeinsam ein grobes Thema ins Auge fassen, über das wir arbeiten möchten. Um sich einem Thema anzunähern, gibt es verschiedene kreative und spielerische Methoden. Steht das Thema fest, beginnen wir, damit zu spielen. Wir improvisieren und probieren aus, sammeln Ideen und verwerfen sie manchmal wieder, überlegen uns Szenenabläufe… Auf diesem Wege entsteht Szenenmaterial, das dann – je nach Zeitumfang des Projektes – geputzt, gefeilt und geschliffen wird, bis es in einer spannungsreichen Inszenierung endet.

Wer kann mitmachen?

Wie oben schon erwähnt, führen wir theaterpädagogische Projekte zu unterschiedlichen Anlässen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Themen durch. Dementsprechend können auch die Zielgruppen stark variieren und reichen von Kindern und Jugendlichen über Menschen mit Behinderungen oder Senioren bis hin zu obdachlosen Menschen. Nichts muss. Aber alles geht.

Kontaktformular

    * Pflichtfelder

    Cookies